专利摘要:
Ein elektronisches Endoskopsystem (1) enthält ein elektronisches Endoskop (100) und einen Prozessor (200), der ein Ausgangssignal des Endoskops (100) verarbeitet. Das Endoskop (100) enthält ein Bildaufnahmeelement (110), das ein Bild eines zu betrachtenden Objektes (BD) aufnimmt, eine Signalverarbeitungsschaltung (104), die das Ausgangssignal des Bildaufnahmeelementes (110) empfängt und ein digitales Videosignal erzeugt, ein Ausgabesystem (107), das eine digitalisierte Information ausgibt, die zumindest eine auf das Endoskop (100) selbst bezogene Information und eine Steuerinformation für den Prozessor (200) enthält, und ein Überlagerungssystem (108), das die von dem Ausgabesystem (107) ausgegebene digitalisierte Information dem von der Signalverarbeitungsschaltung (104) ausgegebenen digitalen Videosignal überlagert.
公开号:DE102004016369A1
申请号:DE102004016369
申请日:2004-04-02
公开日:2004-10-28
发明作者:Akihiro Takahashi
申请人:Pentax Corp;
IPC主号:A61B1-04
专利说明:
[0001] DieErfindung betrifft ein elektronisches Endoskopsystem mit einem elektronischenEndoskop, das ein digitales Videosignal ausgibt, und einem Videoprozessor,der das von dem elektronischen Endoskop ausgegebene Videosignalverarbeitet.
[0002] Daselektronische Endoskop gibt üblicherweiseein digitales Videosignal aus, das ein Bild darstellt, welches eineeingebaute Bildaufnahmevorrichtung, z.B. eine CCD (ladungsgekoppelteVorrichtung) einfängt.Das ausgegebene digitale Videosignal wird auf einen Videoprozessor übertragen,der es verarbeitet und ein analoges Videosignal, z.B. ein NTSC-Signal,erzeugt. Das analoge Videosignal wird auf ein Anzeigegerät übertragen.Die Bedienperson des elektronischen Endoskopsystems kann das mit derBildaufnahmevorrichtung eingefangene Bild auf dem Anzeigegerät betrachten.
[0003] EinBeispiel fürein solches elektronisches Endoskopsystem ist in der JapanischenPatentveröffentlichungHEI 5-316513 beschrieben. Bei diesem Endoskopsystem wird das vonder Bildaufnahmevorrichtung ausgegebene digitale Videosignal nach einemZeitmultiplexverfahren, kurz TDM-Verfahren, komprimiert. Dadurchkann die Zahl an Kabeln, die zur Übertragung des Videosignalsvon dem elektronischen Endoskop auf den Videoprozessor benötigt werden,gegenübereinem herkömmlichenEndoskopsystem, das nicht mit dem TDM-Verfahren arbeitet, verringertwerden.
[0004] Beidem in der oben genannten Veröffentlichungoffenbarten elektronischen Endoskopsystem werden zwei Farbdifferenzsignale(R-Y und B-Y) in einziges Signal gemultiplext, so dass ein einzigesKabel zur Übertragungdes R-Y-Signals und des B-Y-Signals verwendet wird. Jedoch werdendie anderen Signale nicht gemultiplext, so dass ein weiteres Kabelzur Übertragungdes Helligkeitssignals des digitalen Bildsignals sowie weitere Kabelzur Übertragung vonSteuersignalen, die mit Betätigenvon Bedientasten des Endoskops erzeugt werden, benötigt werden.
[0005] Üblicherweiseist ein Kabel zur Übertragung einesdigitalen Videosignals in der Näheeines Kabels angeordnet, das der Übertragung eines Steuersignalsdient. Deshalb kommt es häufigvor, dass dem digitalen Videosignal ein Rauschen hinzugefügt wird.Deshalb muss bei dem Endoskopsystem, das den in der oben genanntenVeröffentlichunggezeigten Aufbau hat, eine Maßnahmezur Beseitigung eines solchen Rauschens vorgesehen sein.
[0006] Aufgabeder Erfindung ist es, ein elektronisches Endoskopsystem sowie einVerfahren zum Steuern eines Prozessors eines solchen elektronischenEndoskopsystems anzugeben, die das Rauschen in dem digitalen Videosignalwirksam reduzieren.
[0007] DieErfindung löstdiese Aufgabe durch die Gegenständeder unabhängigenAnsprüche.Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
[0008] DieErfindung wird im Folgenden an Hand der Figuren näher erläutert. Darinzeigen:
[0009] 1 ein Blockdiagramm eineselektronischen Endoskopsystems, das ein Ausführungsbeispiel darstellt,
[0010] 2A das Format des in demAusführungsbeispieldigitalen Multiplexvideosignals, und
[0011] 2B das Format einer Nutzzeiledes in 2A gezeigtengemultiplexten digitalen Videosignals.
[0012] ImFolgenden wird unter Bezugnahme auf die Figuren ein bevorzugtesAusführungsbeispielbeschrieben.
[0013] 1 ist ein schematischesBlockdiagramm eines elektronischen Endoskopsystems 1, dasein Ausführungsbeispieldarstellt. Das Endoskopsystem 1 umfasst ein elektronischesEndoskop 100 und einen Prozessor 200.
[0014] Daselektronische Endoskop 100 enthält eine Objektivoptik 101,einen Lichtleiter 102, eine CCD-Einheit 110, einenAnalog-Digital-Wandler (A/D-Wandler) 103, eine digitaleSignalverarbeitungsschaltung 104, eine Synchronisationswort-Schaltung 105,einen elektronisch löschbaren, programmierbarenNur-Lese-Speicher(EEPROM) 106, einen Codierer 107, einen Multiplexer 108,einen Parallel/Seriell-Wandler 109, eine Bildstillstandstaste 141 undeine Kopiertaste 142.
[0015] DerProzessor 200 enthälteine Systemsteuerung 201, eine Lichtquelleneinheit 230,einen Seriell/Parallel-Wandler 203, eine Zeitschaltung 204, eineVideodecodierschaltung 205, eine Signalverarbeitungsschaltung 206 undein Anschlussmodul 207.
[0016] DasAnschlussmodul 207 hat einen Videoausgangsanschluss 207a undeinen Steuerausgangsanschluss 207b für ein Druckersteuersignal. Fernerist ein Monitor 401 vorgesehen, der mit dem Videoausgangsanschluss 207a verbundenist und auf dem ein mit dem Endoskop 100 erzeugtes Beobachtungsbilddargestellt wird. Außerdemist ein Videodrucker 402 vorgesehen und an den Videoausgangsanschluss 207a undden Steuerausgangsanschluss 207b angeschlossen. Der Videodrucker 402 kannein Standbild des endoskopischen Beobachtungsbildes auf ein Aufzeichnungsmedium,z.B. Druckpapier, drucken.
[0017] DieLichtquelleneinheit 230 gibt Beleuchtungslicht aus, umin vivo-Gewebe, welches das mit dem elektronischen Endoskop 100 zubetrachtende Objekt darstellt, zu beleuchten. Die Lichtquelleneinheit 230 enthält eineLampe 231 und eine Sammellinse 232. Die Lampe 231 isteine Weißlichtquelle,z.B. eine Xenonlampe. Die Sammellinse 232 bündelt das vonder Lampe 231 abgegebene Licht auf eine Stirnfläche 102a desLichtleiters 102.
[0018] Dasauf die Stirnfläche 102a desLichtleiters 102 fallende Licht schreitet in diesem voranund tritt aus dem anderen Ende, d.h. einer distalen Stirnfläche 102b,aus, um das Objekt zu beleuchten. Die distale Stirnfläche 102b istan einer Spitze 121 eines Einführrohrs 120 des elektronischenEndoskops 100 angeordnet. Mit dieser Konstruktion fällt dasvon der Lampe 231 abgegebene Licht auf das Objekt BD (z.B.in vivo-Gewebe), das in der Näheder Spitze 121 des elektronischen Endoskops 100 angeordnet ist.
[0019] Durchdie Objektivoptik 101 und die CCD-Einheit 110,die in dem distalen Ende des Einführrohrs 120 eingebautsind, wird ein Bild des beleuchteten Objektes BD eingefangen. DieObjektivoptik 101 erzeugt ein Bild des Gewebes der Körperkavität auf einerBilderzeugungsflächeder CCD-Einheit 110. Die CCD-Einheit 110 umfassteine eingebaute Farb-CCD und gibt analoge YCrCb-Videosignale aus,die auf zugeordnete A/D-Wandler 103 übertragen werden.
[0020] DerA/D-Wandler 103 quantisiert die analogen YCrCb-Videosignale,um so digitale YCrCb-Signale zu erzeugen. Das Verhältnis derAbtastfrequenzen des digitalen Signals beträgt 4:2:2. Dabei ist die durchdie Y-Komponente dargestellte Luminanzinformation für jedesPixel des Bildes gegeben, während diejeweilige Farbdifferenzinformation, die durch die Cr- bzw. die Cb-Komponentedargestellt ist, gemeinsam auf zwei Pixel bezogen ist, die in horizontaler Richtungnebeneinander liegen. In diesem Ausführungsbeispiel werden die Y-,die Cr- und die Cb-Komponentejeweils in 10 Bit digitalisiert. Dies bedeutet, dass jede Komponentedes digitalen YCrCb-Videosignals einen Dezimalwertebereich von 0bis 1023 aufweist, d.h. eine 10 Bit-Tiefe. Die digitalen YCrCb-Videosignalewerden übereinen 30-Bit-Bus (gedrucktes Verdrahtungsmuster) 131 aufdie digitale Signalverarbeitungsschaltung 104 übertragen.
[0021] Diedigitale Signalverarbeitungsschaltung 104 unterzieht diedigitalen YCrCb-Videosignaleeiner Bildverarbeitung, z.B. einer Gamma-Korrektur und/oder anderenBildverarbeitungsprozessen. Die verarbeiteten digitalen YCrCb-Videosignalewerden dann übereinen anderen 30-Bit-Bus (gedrucktes Verdrahtungsmuster) 132 aufden Multiplexer 108 übertragen.
[0022] DerMultiplexer 108 wendet dann das Zeitmultiplex- oder TDM-Verfahrenauf die Luminanzkomponente Y und die Farbdifferenzkomponenten Cr undCb an. Dem Multiplexsignal werden dann Synchronisationsworte, dievon der Synchronisationswort-Schaltung 105 erzeugt werden,sowie Austastintervalle (Blanking-Intervalle) hinzugefügt, um so ein digitales Multiplexvideosignalzu erzeugen.
[0023] EinEEPROM 106 speichert Endoskopinformation, die dem elektronischenEndoskop 100 eigen ist (intrinsische Endoskopinformation).Der Prozessor 200 führtunterschiedliche Operationen gemäß der Endoskopinformationdes Endoskops 100 durch, die gerade an den Prozessor 200 angeschlossenist. Beispielsweise bestimmt die Systemsteuerung 201 eineLichtempfindlichkeitscharakteristik der CCD 110 in Abhängigkeitdes Informationsgehaltes der Endoskopinformation und verarbeitetdas Videosignal so, dass das Bild auf dem Monitor 401 ingeeigneter Farbe dargestellt wird. Außerdem bestimmt die Systemsteuerung 201 beispielsweiseden Endoskoptyp auf Grundlage des Informationsgehaltes der Endoskopinformationund überlagertdiese auf den Endoskoptyp bezogene Information dem auf dem Monitor 401 dargestelltenBild. Wie in 1 dargestellt,wird die in dem EEPROM 106 enthaltene Information über denCodierer 107 gewonnen.
[0024] DieBedienperson des elektronischen Endoskopsystems 1 kannden Prozessor 200 durch Betätigen der Bildstillstandstaste 141 undder Kopiertaste 142 steuern. Über die Bildstillstandstaste 141 kann derProzessor 200 so angesteuert werden, dass das auf dem Monitor 401 dargestellteBild eingefroren wird. Überdie Kopiertaste 142 kann der Prozessor 200 soangesteuert werden, dass das gerade auf dem Monitor 401 dargestellteBild mit dem Videodrucker 402 ausgedruckt wird. Dabei wirdmit Drücken derBildstillstandstaste 141 ein Bildstillstandssteuersignalund mit Drückender Kopiertaste 142 ein Kopiersteuersignal erzeugt. Diesebeiden Signale werden auf den Codierer 107 übertragen.
[0025] DerCodierer 107 wandelt das Bildstillstandssteuersignal unddas Kopiersteuersignal in digitale Daten und überträgt diese digitalen Daten zusammenmit den aus dem EEPROM 106 gewonnenen Endoskopdaten aufden Multiplexer 108.
[0026] DerMultiplexer 108 erfasst das Austastintervall des digitalenMultiplexvideosignals auf Grundlage des von der Synchronisationswort-Schaltung 105 ausgegebenenSignals. Dann überlagertder Multiplexer 108 die Endoskopinformation (d.h. die Inhalte desEEPROM 106) dem gerade erzeugten digitalen Videosignalin dem Austastintervall. Ferner überlagertder Multiplexer 108 das digitalisierte Bildstillstandssteuersignalund/oder Kopiersteuersignal, falls vorhanden, dem gerade erzeugtendigitalen Videosignal in dem Austastintervall. Die Struktur desdigitalen Videosignals, dem die Endoskopinformation sowie digitalisierteSteuersignale überlagertsind, wird spätergenauer beschrieben.
[0027] Dasdigitale Multiplexvideosignal wird auf den Parallel/Seriell-Wandler(P/S-Wandler) 109 übertragen,durch den das digitale Videosignal in einen seriellen Datenstromcodiert wird, der im Folgenden als serielles digitales Videosignalbezeichnet wird. Das serielle digitale Videosignal wird über einserielles Kabel 300 auf den Seriell/Parallel-Wandler (S/P-Wandler) 203 übertragen.Der S/P-Wandler 203 decodiert den seriellen Datenstromin ein digitales Multiplexvideosignal, das in diesem Beispiel eindigitales paralleles 10 Bit-Signal ist. Das decodierte digitaleMultiplexvideosignal wird auf die Videodecodierschaltung 205 übertragen.
[0028] DieZeitschaltung 204 extrahiert die Synchronisationsworteaus dem auf die Videodecodierschaltung 205 übertragenendigitalen Multiplexvideosignal und überträgt die extrahierten Synchronisationsworteauf die Videodecodierschaltung 205.
[0029] DieVideodecodierschaltung 205 extrahiert dann die Nutzzeilen(wirksame Zeilen) 1-n aus dem digitalen Multiplexvideosignal unterVerwendung der Synchronisationsworte, die von der Zeitschaltung 204 extrahiertund übertragenwerden. Dann überträgt die Videodecodierschaltung 205 dieextrahierten Nutzzeilen 1-n auf die Signalverarbeitungsschaltung 206.
[0030] Außerdem extrahiertdie Videodecodierschaltung 205 unter Anwendung der vonder Zeitschaltung 204 extrahierten Synchronisationsworte dieInhalte des EEPROM 106, das digitalisierte Bildstillstandssteuersignalund das digitalisierte Kopiersteuersignal aus dem vorhergehendenVertikalaustastintervall des digitalen Videosignals. Die extrahiertenDaten werden auf die Systemsteuerung 201 übertragen.
[0031] DieSignalverarbeitungsschaltung 206 wandelt die von der Videodecodierschaltung 205 extrahiertenNutzzeilen 1-n in ein analoges Videosignal. Die Systemverarbeitungsschaltung 206 führt gemäß der aufden Endoskoptyp bezogenen Information, die Teil der in dem EEPROM 106 gespeichertenInhalte ist, verschiedene Prozesse durch. Das so erzeugte analogeVideosignal wird auf den Ausgangsanschluss 207a übertragen.Das von der CCD-Einheit 110 eingefangene Bild wird dannauf dem Monitor 401 dargestellt.
[0032] Istdas Bildstillstandssteuersignal auf die Systemsteuerung 201 übertragenworden, so steuert die Systemsteuerung 201 die Signalverarbeitungsschaltung 206 so,dass das analoge Videosignal, das in dem das Bildstillstandssteuersignalenthaltenden Einzelbild enthalten ist, wiederholt dem Videoausgangsanschluss 207a zugeführt wird.In diesem Fall wird auf dem Monitor 401 ein Standbild desBeobachtungsbildes dargestellt.
[0033] Istdas Kopiersteuersignal auf die Systemsteuerung 201 übertragen,so überträgt letztereein Druckersteuersignal auf den Steuerausgangsanschluss 207b,das den Videodrucker 402 anweist, ein Bild zu drucken.Der Videodrucker 402 druckt ein auf das Bild bezogenesEinzelbild (frame), wenn das Druckersteuersignal von dem Steuerausgangsanschluss 207b ausgegebenwird.
[0034] Indiesem Ausführungsbeispielwird das serielle digitale Videosignal von dem P/S-Wandler 109 erzeugt.Das erzeugte serielle digitale Videosignal wird von dem elektronischenEndoskop 100 durch das serielle Kabel 300 aufden Prozessor 200 übertragen.Das Ausführungsbeispielkann jedoch auch so modifiziert werden, dass die digitalen Multiplexvideosignaledirekt auf die Videodecodierschaltung 205 übertragenwerden.
[0035] Alternativkann das serielle digitale Videosignal nach einem Verfahren derdrahtlosen Datenübertragungbeispielsweise gemäß dem IEEE 802.11-Standardvon dem Endoskop 100 auf den Prozessor 200 übertragenwerden.
[0036] Ineiner weiteren alternativen Ausführungsformist es möglich,das serielle digitale Videosignal nach einem Verfahren der Infrarotdatenübertragung beispielsweisegemäß dem IrDA-Standardauf den Prozessor 200 zu übertragen.
[0037] Alternativkann das Ausführungsbeispielso modifiziert werden, dass das serielle digitale Videosignal komprimiertwird und die komprimierten Daten nach dem Datenübertragungsverfahren gemäß IEEE 1394auf den Prozessor 200 übertragenwerden.
[0038] DieStruktur des digitalen Multiplexvideosignals wird im Folgenden unterBezugnahme auf die 2A und 2B beschrieben.
[0039] Dasdigitale Multiplexvideosignal umfasst auf eine Bildschirmperiodebezogen das vorausgehende Vertikalaustastintervall, die Nutzzeile1, die Nutzzeile 2, ..., die Nutzzeile n und das folgende Vertikalaustastintervall.
[0040] Dasvorausgehende Vertikalaustastintervall umfasst eine vorausgehendeAustastzeile 1, eine vorausgehende Austastzeile 2, ..., und einevorausgehende Austastzeile n'.
[0041] Dasfolgende Vertikalaustastintervall umfasst eine folgende Austastzeile1, eine folgende Austastzeile 2, ..., und eine folgende Austastzeilen''.
[0042] DerMonitor 401, der Bilder entsprechend dem digitalen Videosignaldarstellen kann, bestimmt, dass das n'-te Wort – von der vorausgehenden Austastzeile1 aus gezählt – die Nutzzeile1 ist, wenn die vorausgehende Austastzeile 1 gegeben ist. Dann stelltder Monitor 401 die Inhalte der Nutzzeilen 1-n Zeile für Zeiledar. Die folgenden Austastzeilen 1-n'' dienendazu, das Ende einer einzelnen Bildschirmdarstellung anzuzeigen.
[0043] Wiein 2B gezeigt, umfasstjede der Nutzzeilen 1-n ein vorausgehendes Horizontalaustastintervall,Nutzbilddaten (wirksame Bilddaten) sowie ein folgendes Horizontalaustastintervall.In einem Bereich innerhalb des vorausgehenden Horizontalaustastintervallsund unmittelbar vor den Nutzbilddaten ist ein vorausgehendes Horizontalsynchronisationswortvorgesehen. In einem Bereich innerhalb des folgenden Horizontalaustastintervallsund unmittelbar nach den Nutzbilddaten ist ein folgendes Horizontalsynchronisationswortvorgesehen. Das vorausgehende und das folgende Horizontalsynchronisationswortsind dienen dazu, den Beginn und das Ende der Nutzbilddaten anzugeben.Im Bereich der Nutzbilddaten sind digitale Bildsignale auf einerWortbasis in der Reihenfolge Cb, Y, Cr, Y, Cb, Y ... gespeichert.
[0044] Wieoben beschrieben und in 2B gezeigt,werden das digitalisierte Bildstillstandssteuersignal und das digitalisierteKopiersteuersignal dem digitalen Videosignal in einem Bereich überlagert,der in dem vorausgehenden Horizontalaustastintervall enthalten ist.Die Struktur des digitalen Multiplexvideosignals ist nicht auf diein 2B gezeigte Struktur beschränkt undkann in unterschiedlicher Weise modifiziert werden. So können beispielsweisedie Inhalte des EEPROM 106, das digitalisierte Bildstillstandssteuersignalund das digitalisierte Kopiersteuersignal einem Bereich überlagertwerden, der in dem folgenden Vertikalaustastintervall, der vorausgehendenHorizontalaustastperiode oder der folgenden Horizontalaustastperiodeliegt.
权利要求:
Claims (13)
[1] Elektronisches Endoskopsystem (1) miteinem elektronischen Endoskop (100) und einem Prozessor (200)zum Verarbeiten eines von dem Endoskop (100) ausgegebenenAusgangssignals, wobei das Endoskop (100) umfasst: einBildaufnahmeelement (110), das ein Bild eines zu betrachtendenObjektes (BD) aufnimmt, eine Signalverarbeitungsschaltung (104),die das Ausgangssignal des Bildaufnahmeelementes (110) empfängt undein digitales Videosignal erzeugt, ein Ausgabesystem (107),das eine digitalisierte Information ausgibt, die zumindest eineauf das Endoskop (100) selbst bezogene Information undeine Steuerinformation fürden Prozessor (200) darstellt, und ein Überlagerungssystem(108), das die von dem Ausgabesystem (107) ausgegebenedigitalisierte Information dem von der Signalverarbeitungsschaltung (104)ausgegebenen digitalen Videosignal überlagert.
[2] Endoskopsystem (1) nach Anspruch 1, dadurchgekennzeichnet, dass das Endoskop (100) einen Speicher(106) hat, der die auf das Endoskop (100) selbstbezogene Information speichert, und dass das Ausgabesystem (107)die auf das Endoskop (100) selbst bezogene Informationaus dem Speicher (106) wiedergewinnt.
[3] Endoskopsystem (1) nach Anspruch 1 oder2, dadurch gekennzeichnet, dass die auf das Endoskop (100)selbst bezogene Information den Endoskoptyp angibt.
[4] Endoskopsystem (1) nach Anspruch 3, dadurchgekennzeichnet, dass das Endoskop (100) das digitale Videosignal,das die überlagertedigitalisierte Information enthält,an den Prozessor (200) ausgibt und dass der Prozessor (200)das von dem Ausgangssignal des Endoskops (100) extrahiertedigitale Videosignal entsprechend der auf das Endoskop (100)selbst bezogenen Information verarbeitet.
[5] Endoskopsystem (1) nach einem der vorhergehendenAnsprüche,dadurch gekennzeichnet, dass das Endoskop (100) mindestensein von dem Benutzer betätigbaresElement (141, 142) umfasst und das Ausgabesystem(107) die Kontrollinformation auf eine Betätigung diesesElementes (141, 142) hin ausgibt.
[6] Endoskopsystem (1) nach Anspruch 5, dadurchgekennzeichnet, dass der Prozessor (200) ein System (205)enthält,das die digitalisierte Information aus dem die überlagerte digitalisierte Information enthaltendendigitalen Videosignal extrahiert.
[7] Endoskopsystem (1) nach Anspruch 6, dadurchgekennzeichnet, dass der Prozessor (200) eine Steuerung(201) enthält,die ein Gerät(401, 402), auf das die extrahierte digitalisierteInformation gerichtet ist, steuert.
[8] Endoskopsystem (1) nach Anspruch 7, dadurchgekennzeichnet, dass der Prozessor (200) mit einem Anzeigegerät (401)verbunden ist und dass die Steuerung (201) das Anzeigegerät (401)entsprechend der durch die digitalisierte Information dargestelltenSteuerinformation steuert.
[9] Endoskopsystem (1) nach Anspruch 7, dadurchgekennzeichnet, dass der Prozessor (200) mit einem Drucker(402) verbunden ist und dass die Steuerung (201)den Drucker (402) entsprechend der durch die digitalisierteInformation dargestellten Steuerinformation steuert.
[10] Endoskopsystem (1) nach einem der vorhergehendenAnsprüche,dadurch gekennzeichnet, dass das von der Signalverarbeitungsschaltung (104)ausgegebene digitale Videosignal ein Luminanzsignal und Farbdifferenzsignaleenthält,die nach einem Zeitmultiplexverfahren gemultiplext sind.
[11] Endoskopsystem (1) nach Anspruch 10, dadurchgekennzeichnet, dass das Überlagerungssystem(108) die digitalisierte Information so überlagert, dassdas Luminanzsignal, die Farbdifferenzsignale und die digitalisierteInformation nach einem Zeitmultiplexverfahren gemultiplext sind.
[12] Endoskopsystem (1) nach Anspruch 11, dadurchgekennzeichnet, dass das Luminanzsignal, die Farbdifferenzsignaleund die digitalisierte Information, die gemultiplext sind, ein parallelesdigitales Videosignal bilden und das Endoskop (100) einWandlersystem (109) enthält, das das parallele digitaleVideosignal in ein serielles digitales Videosignal wandelt.
[13] Verfahren zum Steuern eines Prozessors (200)eines elektronischen Endoskopsystems (1), das ein elektronischesEndoskop (100) und den Prozessor (200) enthält, wobei mittelsdes Endoskops (100) ein digitales Videosignal erzeugt wird, mittelsdes Endoskops (100) eine Steuerinformation zur Steuerungdes Prozessors (200) dem digitalen Videosignal überlagertwird, mittels des Endoskops (100) das mit der Steuerinformation überlagertedigitale Videosignal übertragen wird, mittelsdes Prozessors (200) das mit der Steuerinformation überlagertedigitale Videosignal empfangen und die Steuerinformation wiedergewonnenwird, und der Prozessor (200) entsprechend der Steuerinformationbetrieben wird.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题
CA2530718C|2009-09-01|Capsule endoscope and capsule endoscope system
US4853772A|1989-08-01|Electronic endoscope apparatus having isolated patient and secondary circuitry
US8403835B2|2013-03-26|Endoscope system and drive control method thereof
US5178130A|1993-01-12|Parent-and-son type endoscope system for making a synchronized field sequential system illumination
US6778208B2|2004-08-17|Electronic endoscope system
JP4899149B2|2012-03-21|面順次方式カラーカメラシステム
US6900829B1|2005-05-31|Electronic endoscope system for reducing random noise of a video signal
US5196928A|1993-03-23|Endoscope system for simultaneously displaying two endoscopic images on a shared monitor
US6947070B2|2005-09-20|Video scope utilized in electronic endoscope system
US7050086B2|2006-05-23|Electronic endoscope system with color-balance alteration process
JP4338337B2|2009-10-07|色調整処理を行う電子内視鏡装置および電子内視鏡装置のビデオスコープ
JP4426854B2|2010-03-03|電子内視鏡装置
US7289140B2|2007-10-30|Video endoscope apparatus
JP2848574B2|1999-01-20|色ずれ補正装置
US6717609B2|2004-04-06|Electronic endoscope selector and electronic endoscope system
US6819359B1|2004-11-16|Method and apparatus for controlling the processing of signals containing defective pixels in accordance with imaging operation mode
US7248296B2|2007-07-24|Automatic gain control device for electronic endoscope
US20050243169A1|2005-11-03|Endoscope apparatus
JP4090201B2|2008-05-28|電子内視鏡装置
JP5164473B2|2013-03-21|内視鏡装置
GB2346756A|2000-08-16|Dual mode digital camera for video and still operation
US7623150B2|2009-11-24|Electronic endoscope
EP0840503A3|2000-03-22|Elektronische Bildaufnahmevorrichtung
JP5424570B2|2014-02-26|Electronic endoscope processor, videoscope, and electronic endoscope apparatus
US8704885B2|2014-04-22|Electronic endoscope signal-processing device and electronic endoscope system
同族专利:
公开号 | 公开日
US20040196364A1|2004-10-07|
JP2004305373A|2004-11-04|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
法律状态:
2008-11-20| 8127| New person/name/address of the applicant|Owner name: HOYA CORP., TOKIO/TOKYO, JP |
2009-12-17| 8130| Withdrawal|
优先权:
申请号 | 申请日 | 专利标题
[返回顶部]